PKV IM ALTER: WANN DIE ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG SINNVOLL IST
Was hat es mit der Anwartschaftsversicherung auf sich? Im Unterschied zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) werden die Beiträge zur privaten Krankenversicherung anhand des Leistungsrisikos erhoben. Konkret bedeutet dies, dass ältere Versicherte aufgrund der höheren Wahrscheinlichkeit zu erkranken auch höhere Beiträge zahlen müssen. Die Anwartschaftsversicherung soll die Mehrkosten bei einem späteren Eintritt in das System der privaten Krankenversicherer in Grenzen halten. Unter welchen Umständen lohnt sich diese Police? In diesem Beitrag wollen für Dich Überblick schaffen.
Wenn Du bei der Gesundheitsprüfung bereits einige Vorerkrankungen angibst, besteht das Risiko höherer Beiträge als wenn keine Vorerkrankungen bestehen. Auch bei Dir können im Alter die einen oder anderen Beschwerden hinzukommen, die die Wahrscheinlichkeit von medizinischen Maßnahmen erhöhen.
In der Folge besteht sogar das Risiko, dass die PKV einen Vertragsabschluss wegen eines zu großen Leistungsrisikos gänzlich ablehnt. Wenn Du beispielsweise von der privaten Krankenversicherung zur GKV wechseln willst und möglicherweise der Wunsch besteht, im höheren Alter zurückzuwechseln, muss ein erneuter Vertrag abgeschlossen werden – inklusive der eben bereits genannten, problematischen Gesundheitsprüfung.

Wenn Du bereits bei einer privaten Kranken- und Pflegeversicherung versichert warst, wurden durch die Zahlung der Beiträge bereits Rückstellungen getätigt, die dazu verwendet werden sollen, die Prämien im Alter niedrig zu halten. Prinzipiell würde Dir durch die Kündigung der Versicherung also ein Verlust entstehen, weil Du diese Leistungen mit dem Neuvertrag nicht mehr in Anspruch nehmen kannst. Diese Geldleistungen, die in der Zukunft erst zum Tragen kommen, werden im Fachterminus als Anwartschaft bezeichnet.
Die Anwartschaftsversicherung soll diese Leistung absichern. Prinzipiell geht es darum, bereits zu einem frühen Zeitpunkt die Konditionen für eine spätere private Kranken- und Pflegeversicherung festzulegen. Du ersparst Dir durch die Anwartschaft eine weitere Gesundheitsprüfung und übermäßig steigende Prämien im Alter.
Die Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt, lautet: Für wen ist es sinnvoll, von einer privaten Krankenversicherung in eine GKV zu wechseln und sich gleichzeitig die Option offen zu halten, später wieder an eine PKV zurückzuwechseln? Sinnvoll ist eine Anwartschaft für Beamte, Selbstständige und gut verdienende Angestellte. Ein Statuswechsel ist dafür Grundvoraussetzung.
In beiden Fällen kann die Anwartschaftsversicherung dafür sorgen, dass hohe Kosten durch üppige Prämien verhindert werden können. Bei der Entscheidung für eine Anwartschaftsversicherung gibt es noch zu beachten, dass zwei Varianten der Police zur Wahl stehen:
- 1. Die sogenannte „kleine“ Anwartschaftsversicherung garantiert Dir, dass Du ohne erneute Gesundheitsprüfung wieder zu Deinem ursprünglichen Tarif zurückkehren kannst. Damit ist es dem Versicherer untersagt, mögliche Risikozuschläge zu erheben, weil zwischenzeitlich zusätzliche Gesundheitsrisiken hinzugekommen sind. Das heißt der Gesundheitszustand wird “eingefroren”. Ebenso dürfen keine erneuten Wartezeiten vereinbart werden, die die Leistung für einen gewissen Zeitraum ausschließen. Maßgeblich für die Beitragshöhe ist dann das Alter, mit dem Du in die PKV wechselst, weil während der Dauer der Anwartschaft keine Altersrückstellungen getätigt werden.
- 2. Die „große“ Anwartschaftsversicherung beinhaltet grundsätzlich die Leistungen der eben beschriebenen Police. Zusätzlich kannst Du als Versicherter wieder in den alten Tarif zurückwechseln – inklusive dem ursprünglichen Eintrittsalter. Diese Anwartschaftsversicherung ist etwas kostenintensiver, weil ein Sparbeitrag zu den Altersrückstellungen geleistet wird, um die Prämien für die private Kranken- und Pflegeversicherung auch im Alter gering zu halten.
In gewissen Situationen ist die Anwartschaftsversicherung die günstigere Alternative zu hohen Prämien im Alter. Wer für einen absehbaren Zeitraum aus dem System der privaten Kranken- und Pflegeversicherung in die GKV wechselt und zu einem späteren Zeitpunkt zurückwechseln möchte, sollte den Abschluss dieser Police durchaus in Betracht ziehen. Beachte bitte, dass dieser Artikel für keine individuelle Beratung steht. Bei offenen Fragen rund um die Anwartschaftsversicherung kannst Du gerne an einen Versicherungsexperten von feelix wenden.
Inhaltsverzeichnis
Newsletter
[et_bloom_inline optin_id=“optin_21″]
Haftungsausschluss
Unser Vergleich bezieht sich ausschließlich auf das von Dir gewählte Bedingungswerk. Wir übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.
Haftungsansprüche gegen uns, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.
Der Vergleich ist sorgfältig erarbeitet und erfüllt einen hohen Qualitätsanspruch. In regelmäßigen Abständen werden die Inhalte von Experten auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Solltest Du der Ansicht sein, dass sich ein inhaltlicher Fehler eingeschlichen hat, freuen wir uns auf Deine Kontaktaufnahme und prüfen Dein Anliegen umgehend. Für Kritik oder Anregungen sind wir dankbar. Eine verbindliche Aussage zum bisherigen Umfang des Versicherungsschutzes sowie Deines persönlichen Bedarfs ist nur in einem persönlichen Beratungsgespräch möglich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die hier dargestellten Informationen keine persönliche Beratung ersetzen. Für eine persönliche Bedarfsanalyse stehen unsere Experten gern zur Verfügung. Vereinbare noch heute einen Termin oder nutze die Chatfunktion.
Guten Tag,
ich ziehe zum 30.4.2018 von der Schweiz nach Deutschland zurück.
Ich war bis 2009 in der DKV versichert.
Die Rücklagen ging mir durch die Kündigung von Seite der DKV verloren.
Ab 2009 habe ich mich in der Schweiz bei der Helsana krankenversichert.
Was muss ich tun, um in Deutschland Krankenversichert zu werden?Am liebsten würde ich in die Gesetzliche Krankenversicherung eintreten.
Geschlecht : männlich
geboren am 15.09.1952
Ich habe bis zum 4. April 2018 gearbeitet.
Hallo Thomas
mein Name ist Paul. Frage. Ich bin privat versichert. Ich gehe für 3-6 Monate ins Ausland. Ich habe meine PKV um eine kleine anwartsversicherung gebeten, aber meine Versicherung weigert sich. Sie sagen, weil ich über 45 Jahre alt bin, kann ich nur eine große anwartsversicherung haben.
Ist das wahr?