Bevor Sie in eine Immobilie investieren, sollten Sie unbedingt die Lage des Grundstücks genau unter die Lupe nehmen. Eine Immobilie in einer guten Lage lässt sich später viel besser vermieten oder zu einem besseren Preis weiterverkaufen. Bewerten Sie also immer erst die Lage und dann das Gebäude, denn dieses können Sie gegebenenfalls durch Baumaßnahmen umgestalten und aufwerten. Das Grundstück hingegen lässt sich nicht verlegen.

Der Standort Ihrer Immobilie beeinflusst dessen Wert maßgebend. Informieren Sie sich also im Vorfeld über Lage, Anbindung und Lebensqualität.
Inhalt
4 Tipps für die Standortwahl
Auf die folgenden vier Kriterien sollten Sie bei der Wahl des Standortes Ihrer Immobilie unbedingt achten, um eine sichere Kapitalanlage zu schaffen.
Demografische Entwicklung
Wegen der niedrigen Geburtenraten leidet Deutschland an einer zunehmenden Überalterung, dadurch kann für Sie als Investor das Risiko entstehen, dass Sie in eine Immobilie an einem Standort investieren, an dem es später keine Nachfrage mehr geben wird. Achten Sie daher immer auf die Altersstruktur der Bevölkerung vor Ort. Eine hohe Geburtenrate ist hierbei auch von Vorteil. Die Struktur der Haushalte spielt dabei auch eine wichtige Rolle: gibt es viele Singles oder Familien? Eine erhöhte Anzahl an Singles in einer Stadt bedeutet auch eine größere Nachfrage an Wohnraum. Ab- und Zuwanderung können für den Wert einer Immobilie entscheidend sein. Ziehen mehr Leute in die Stadt, so steigt auch wiederum die Nachfrage nach Wohnraum und damit steigen auch die Preise. Wandern zu viele Leute ab, können Leerstand und fallende Preise die Folge sein. eine Quelle für gute Informationen diesbezüglich sind das statistische Bundesamt oder die statistischen Landesämter. Informieren Sie sich noch vor Ihrem Immobilienkauf!
Wirtschaftswachstum
Das Wirtschaftswachstum kann den Wert Ihrer Immobilie maßgeblich beeinflussen. Von Vorteil sind eine niedrige Arbeitslosenquote und ein gutes Einkommensniveau. Außerdem sollte es eine diversifizierte Arbeitgeberstruktur geben, also möglichst viele große und kleine Arbeitgeber. Der Standort sollte möglichst nicht nur von einem großen Arbeitgeber abhängig sein, da bei einer möglichen Schließung auch das Risiko der Abwanderung steigt. Die Stadt sollte zusätzlich eine gute Grundlage für die Ansiedlung neuer Unternehmen bieten, damit neue Jobs geschaffen werden und damit auch die Zuwanderung der Arbeitnehmer und die Nachfrage an Wohnraum steigt.
Immobilienstruktur
In der Stadt oder Region Ihrer zukünftigen Immobilie sollte möglichst wenig Wohnraum leer stehen. Von Vorteil wäre für Sie ein Mangel an Mietwohnungen. Achten Sie zusätzlich darauf, dass es keine größeren Neubauprojekte in der näheren Umgebung gibt.
Infrastruktur
Achten Sie unbedingt darauf, dass der Standort eine gute Verkehrsanbindung aufweist, sowohl für den öffentlichen Nahverkehr als auch für Autos. Wenn Sie Ihre Immobilie bevorzugt an Familien mit Kindern vermieten möchten, sollten Sie prüfen, ob Kindergärten, Schulen und eventuell sogar Universitäten vor Ort sind. Für die Vermietung an ältere Menschen sind Krankenhäuser und Ärzte in der Nähe der Immobilie von Bedeutung. Egal ob Sie nun an Familien, Singles oder ältere Menschen vermieten möchten, gute Einkaufsmöglichkeiten sollten sich in jedem Fall in der Nähe Ihrer Immobilie befinden. Auch Grünflächen, Kultur- und Freizeiteinrichtungen stellen eindeutig einen Mehrwert für Ihre zukünftigen Mieter dar. Dadurch wird Ihre Immobilie besser bewertet und es entstehen für Sie bessere Konditionen.
Der Heimvorteil

Der Heimvorteil ist praktisch! Eine Immobilie in Ihrer Heimatstadt oder -region kann viel leichter von Ihnen bewertet werden. So sparen Sie kostbare Zeit bei der Immobiliensuche.
Nutzen Sie Ihre Ortskenntnis und investieren Sie am besten in einen Standort in Ihrer Heimatregion. Natürlich sollte diese auch zum größten Teil den genannten Punkten entsprechen. Fragen Sie Freunde und Verwandte, ob sie von Immobilien gehört haben, die in der näheren Umgebung zum Verkauf stehen. Dadurch haben Sie vielleicht sogar die Chance eine Immobilie zu erwerben, die noch nicht einmal auf dem Markt zum Verkauf steht. Somit können Sie z.B. den Makler sparen.
Beauftragen Sie am besten einen oder mehrere Immobilienmakler vor Ort, die Sie bei Ihrer Suche unterstützen. Außerdem können Sie zusätzlich in den großen Immobilienportalen recherchieren. Bei Ihrer Suche nach einer geeigneten Immobilie in bester Lage, sollten Sie auf keinen Fall klassische Recherche-Möglichkeiten vergessen: durchsuchen Sie z.B. die Regionalzeitung nach Immobilienanzeigen. Sie können sich aber auch Aushänge bei Bankinstituten anschauen. Doch Vorsicht: wirklich gute Immobilien werden immer zuerst den besten Kunden angeboten. Also genießen Sie derartige Aushänge mit Vorsicht. Eine wirklich sichere und breitgefächerte Methode zur Immobiliensuche bieten Immobilienmessen.
Wenn Sie eine gute Immobilie gefunden haben, lassen Sie sich ein Exposé zuschicken, darüber erhalten Sie dann nähere Informationen.
Expertenwissen nutzen
Lernen Sie von den Experten und vermeiden Sie so Fehler bereits im Vorfeld. Mehr Tipps zum Thema erhalten Sie kostenfrei im Club-Portal. Melden Sie sich jetzt kostenfrei im feelix Club-Portal an.
[eintragungsformular_ohnetext]
Quellenverzeichnis
- WohnRendite.de, Expertenteam – Immobilieninvestition.